Therapie

Fachliche Grundlagen der therapeutischen Arbeit

PPP versteht sich als verhaltenstherapeutisch orientierte ​Praxis, bedient sich aber auch anderer psychotherapeutischer Elemente wie z. Bsp. der Gesprächspsychotherapie oder der Rational-Emotiven Therapie. Insofern kann man auch von einem multimodalen Ansatz sprechen.

Die Verhaltenstherapie sieht Störungen als Ergebnis einer Kombination von ungünstigen Lernerfahrungen und dysfunktionalen Kognitionen. Im Gegensatz zu tiefenpsychologischen Ansätzen konzentriert sich die Verhaltenstherapie auf die Modifikation konkreten menschlichen Verhaltens. Das vom Betroffenen als störend empfundene Verhalten wird durch verschiedene Techniken (z. Bsp. Desensibilisierung, Token- Verstärkungssysteme, Selbstsicherheitstraining, Selbstbeobachtung, Gedankenstopp, kognitive Umstrukturierung u. a.) verändert bzw. "verlernt".

Gesprächspsychotherapie setzt auf die Kompetenzen und Ressourcen des Patienten. Sie geht davon aus, dass der Patient selber zur Lösung seiner Probleme fähig ist. Der Therapeut bringt dem Betroffenen Einfühlung, Verständnis, Wertschätzung und Echtheit entgegen. In bestärkender, nicht direktiver Weise ermuntert er dazu, Probleme und Gefühle in Worte zu fassen. Das Verstandene spiegelt er zurück und verzichtet dabei auf Interpretationen, Ratschläge oder Diagnosen. Dadurch gelingt es dem Klienten oft, neue Sichtweisen zu eröffnen, neue Kräfte freizusetzen und das Problem aus eigener Kraft anzugehen.

Die Hypnose ist ein sehr altes Heilverfahren und eignet sich zur Behandlung vieler Störungen. Man sollte die medizinische Hypnose nicht mit der auf Effekthascherei abzielenden Show- Hypnose verwechseln. Hypnose ist ein besonderer Bewusstseinszustand mit eigenen Phänomenen. Obwohl die Zahlenangaben schwanken, kann man davon ausgehen, dass 80% - 90% aller Menschen suggestibel sind. Der Hypnotisierte ist dem Therapeuten nicht willenlos ausgeliefert und braucht daher auch nicht zu befürchten, etwa zu kriminellen Handlungen angestiftet zu werden. Hypnose kann sich direkt gegen Symptome richten (z. Bsp. Schmerz), "vergessene" bzw. verdrängte Bewusstseinsinhalte wieder bewusst machen oder aber zur Tiefenentspannung eingesetzt werden.

PPP-Infoline